Kataloge: Varianten, Besonderheiten und Services
Katalogvarianten ... Zielgruppen, Regionen, Keyaccounts
Arbeistweise OPUS3
Die Katalog Engine OPUS3, generiert, erst einmal eingestellt, nach festegelegten Regeln Kataloge, Preislisten und mehr.
Die Steuerung erfolgt im Wesentlichen über Auswahl, Sortierung und Selektierung der Daten.
Über die Datenverwaltung und -selektierung, Filterung, Verknüpfung mit Kundendaten, die Sprachauswahl, die Wahl der Region etc
lassen sich zahlreiche Varianten eines Kataloges erzeugen.
Einige Beispiele
- Gesamtkataloge
- Personalisierter Kataloge
- Zielgruppen Kataloge
- Neuheiten
- Länderkataloge
- Themenkataloge
- Saisonale Kataloge
Sind die Daten gepfelgt, dauert die Erzeugung einies Kataloges lediglich wenige Minuten
Personalisierte und kundenindividuelle Kataloge
Personalisierte und kundenspezifische Kataloge unterscheiden sich durch ihren individuellen Zuschnitt von Ansprache und Inhalten auf einen Kunden oder eine Kundengruppe von Standardkatalogen.
Neben der perönlichen Ansprache spielen vor allem kundenspezifische Inhalte eine Rolle
- individuelle Sortimente
- spezifische Preise
- Rabattvereinbarungen
- Artikelnummern
- Berechnungsformeln
aber auch
- persönliche Ansprechpartner mit Bild und Kontaktdaten
- Lieferbedingungen
- Zahlungskonditionen
- etc
Die Projektsteuerung Aladdin bietet hierfür umfangreiche Datenmatching Optionen.
Kataloge mit Preisen und Preislisten - inkl. Preisberechnungen
Preisberechnung
Nutznen Sie das System für die Berechnung variabler Preise aus Rabatten, Aufschläge,
VPEs, individuelle Kundenpreise, kundenspezifische Zukaufteile, Währungen, Preisstaffeln
Preisaktualisierung
Berechnen, Erweitern und Aktauslisieren von Rabatten, Preisen für das Sortiment oder Teile davon
Preiskonfiguration
Konfigurieren Sie mit Hilfe des Preiskonfigurators Systeme, Module und Kombinationen
Funktionen der Katalog Engine OPUS3
OPUS3
ist eine von der PlanAd CrossMedia GmbH entwickelte Katalog-Engine,
die aus Ihren Daten in Sekunden ein komplettes, gestaltetes, druckbares Print- und Ansichtskatalog erstellt.
Inkl. Regelwerk, zentraler Templatesteuerung, Standardtemplates, Template Editor.
Im Gegensatz zu den meisten InDesign Lösungen ist das OPUS3 in das System integriert
und liefert ohne weitere Schritte über einen InDesign Arbeitsplatz ein sofortiges Ergebnis.
Ohne Grafik-, InDesign – Kenntnisse.
Features
- Automatisches Inhaltsverzeichnis
- Automatisches Indexregister mit Seitenangabe
- Automatische Paginierung
- Standards oder individuelle Layouts möglich
- Umschlag, Vorlauf-, Nachlauf-, Zwischenseiten einfügen
- Anzeigen, Teaser, Bilder, Texte einfügen OHNE InDesign
- Sofortige Ausgabe als Print- oder Ansichts PDF
- Sofortige Veröffentlichung als Blätterkatalog
Katalog Konzept- und Design Services
Warum Kataloge und Printpreislisten eigentlich datenbankbasiert erstellen?
Sie verwenden Kataloge und Preislisten um Ihre Kunden zu informieren, aber der Erstellungsprozess ist zu langwierig?
Die Excelkalkulation ist zu instabil und aufwändig?
Schnelligkeit und Kosten
- Sie möchten den Zeitaufwand für die Erstellung um 90% senken?
- Sie möchten massiv Kosten sparen?
Varianten und Versionen
- Sie möchten Katalog- und Preislistenvarianten für Zielgruppen und Regionen zuschneiden?
- Ihre Zielgruppen fragen nach individuellen Preisen? oder Rabatten?
- oder Währungen? oder Sortimenten?
Katalog- und Preislisten Publikationskanäle
- Ein Teil Ihrer Zielgruppe möchte eine Printversion?
- Ein anderer Teil möchte lieber über´s Smartphone zugreifen?
Sie wollen nicht nur Print- sondern auch Web- und interkative PDF- oder Blätterkataloge erzeugen ?
Optionen des Multichannel-Katalogsystems Channel.X
Von Print zu Web und App - medienübergreifende Publikation mit Channel.X
Print – Kataloge
im branchenüblichen PDFX Standard, Schnittmarken, CMYK, druckfertig
Ansichts – Kataloge
für Versand oder Website mit interaktiven Elementen, 3D, mp4, Verlinkungen, Warenkorb uvm
Blätterkataloge
on demand, direkt auf der Website einbinden und aus dem System per Klick aktualisieren
Online und digitale Kataloge
Voll responsive HTML Kataloge für die Verwendung im Vertrieb, auf der Website
Stand-alone, Plug In für div CMS, iFrame Lösungen
eCommerce Interaktionen wie Merklisten, Anfragen, Angebote, Bestellungen
Product-Site
Komplette Produktwebsite für anspruchsvolle Anwendungen
Integriertes CMS
Optional mit Redaktionssystem
App Kataloge
Hybride und native App Kataloge und Supporttools für Android und iOS
Datenkataloge
Daten als ETIM- oder eCl@ss Klassifikation
BMeCat und andere Ausgabeformate
Channel.X - Moduloptionen PIM, DAM, Projektierung, OPUS3, WebAPP
PIMbase
das zentrale Produktdaten Management für den Import und die Anreicherung der Produktdaten
Pixl.X
die zentrale Medienverwaltung für Bilder, Zeichnungen, Videos uvm
Aladdin
das Projekt Management für das zentrale Templating, die Individualisierung, den Workflow und die Verwaltung der Projekte
OPUS3
die Katalog-Engine für die Erzeugung der Print- und Ansichts-PDFs, sowie der Blätterkataloge
Web.X
die HTML5 Webausgabe für Interkation und responsive Inhalte
KI-gestütztes Regionen - und Sprach-Management
Für den Einsatz von Katalogen in einem internationalen Umfeld ist effektives Regionen- und Sprachmanagement für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Unsere Sprach Import/Export Schnittstelle in Kombination mit der leistungsstarken KI-gestützten Übersetzung von DeepL bietet Ihnen eine zuverlässige Lösung, um Ihre Kommunikationsprozesse zu optimieren und die Interaktion mit internationalen Zielgruppen zu vereinfachen.
- Effiziente Übersetzungsprozesse
- Hohe Übersetzungsqualität durch KI
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Kosteneffizienz
Channel.X Services
Entwicklung und Integration
- Konzept einer Modulzusammenstellung die zu Ihren Anforderungen passt
- Systemeinrichtung
- Programmierung von projekt- bzw kundenspezifischen Erweiterungen
- Anbindungen an Ihre IT Umgebung
Support
- Schulung des Systems
- Kundenspezifische Dokumentation
- Unterstützung bei der Datenbereitstellung und – bereinigung
- Durchgehender Support im Projekt
- Durchgehender Support im Betrieb